Genossenschaftsbank mit Tradition

Wir betreuen unsere Kunden online, postalisch sowie am Telefon und vor Ort in unserem Beratungszentrum in Berlin-Friedenau. Gemeinsam mit 13 weiteren selbstständigen PSD Banken sind wir Mitglied im Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR).

Einzigartig anders

Wir sind eine genossenschaftlich organisierte Wertebank für die Region Berlin und Brandenburg. Die nachhaltige Förderung unserer Mitglieder und Kunden ist unser ureigener Geschäftszweck.

Unser Kürzel PSD – Post-, Spar- und Darlehensverein – stammt aus der Zeit unserer Gründung vor rund 150 Jahren als Selbsthilfeeinrichtung für Mitarbeiter der Post. Heute betreuen wir rund 76.000 Privat- und Firmenkunden aus allen Berufsfeldern und Geschäftsbereichen. Seit 2016 sind wir darüber hinaus auch als Vermieter von eigenen Immobilien am Markt aktiv.

Unter dem Motto "PSD ZukunftGestalten" engagieren wir uns für die Region und vernetzen unsere Kunden und Zukunftspartner.

Unsere Geschichte

150 Jahre Stabilität

Die PSD Banken sind eine der ältesten und traditionsreichsten Bankengruppen Deutschlands. Ihre Wurzeln liegen im 1872 gegründeten Berliner "Post- Spar und Vorschußverein", der die Ersparnisse seiner Mitglieder verwaltete und Angehörige des Postpersonals bei finanziellen Schwierigkeiten unterstützte.

Der Verein überstand die Weltwirtschaftskrise ohne Nachteile für seine Mitglieder und erweiterte im Lauf der Jahre seinen Kundenkreis. 1999 wurde er zur eingetragenen Genossenschaft (eG) und trägt seitdem den Namen "PSD Bank Berlin-Brandenburg eG" – für Kunden aus allen Berufsfeldern.

Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise: vom Selbsthilfeverein zur Genossenschaftsbank

1872

Gründung des ersten „Post- Spar- und Vorschussvereins“ in Berlin mit 427 Mitgliedern, als Bank für das Postpersonal. Die Initiative dazu geht vom Generalpostmeister Heinrich von Stephan aus. Bis 1897 entstehen im Reichspostgebiet insgesamt 40 Vereine.  

1945

Laut Anordnung der Alliierten Kommandantur von Berlin müssen alle Bankgeschäfte eingestellt werden.

1950

Neugründung als „Spar und Darlehnsverein der Berliner Postangehörigen“. Beitritt zur genossenschaftlichen Bankengruppe der Volks- und Raiffeisenbanken.

1990

Mit der Wiedervereinigung Aufnahme der Mitarbeiter der Deutschen Post aus Ostberlin, später aus Brandenburg.

1999

Umwandlung in eine eingetragene Genossenschaft. Der neue Name lautet
seitdem „PSD Bank Berlin-Brandenburg eG“.

2013

Das Geschäftsmodell wird um das Individualgeschäft im Bereich der Immobilienfinanzierung erweitert. Hierzu gehören Baugruppen, Baugenossenschaften sowie juristische Personen/Unternehmen.  

2013

Kauf des denkmalgeschützten Postgebäudes in der Handjerystraße in Berlin-Friedenau, in dem sich Firmensitz und Beratungszentrum befinden. Der Aufbau eines eigenen Immobilienportfolios beginnt.

2019

Die Genossenschaftsbank baut ihr Firmenkundengeschäft weiter aus und bietet ihren Kunden während der Corona-Pandemie KfW-Förderkredite an. Mit der Gründung ihrer ersten Tochterfirma, der Impleco GmbH, stellt sich die Bank mit ihren Digitalisierungsgeschäften breiter auf.

2019

Die PSD Bank Berlin-Brandenburg betreut mit rund 190 Mitarbeitern circa 76.000 Privat- und Firmenkunden. Die Bilanzsumme beträgt 2,2 Milliarden Euro.  

Unsere Auszeichnungen

Wir sind erneut "Beliebteste Regionalbank 2023"

Wir freuen uns über die Titelverteidigung: Bereits zum sechsten Mal wurden wir vom €uro-Magazin zur "Beliebtesten Regionalbank" gekürt (Ausgabe 05/2023): Besonders punkten wir in den Bereichen Guthabenzinsen, Wertpapierhandel, Kredite und im Kundenservice. Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen!

An Deutschlands größtem Bankentest haben in diesem Jahr knapp 100.000 Kundinnen und Kunden teilgenommen. Die Auszeichnung ist Bestätigung und Ansporn zugleich, unseren Kurs als Wertebank für die Region konsequent fortzusetzen.

Erneut ausgezeichnet bei der €uro-Umfrage

Der Süddeutsche Verlag zeichnet PSD Bank Berlin-Brandenburg mit Prädikat "Sehr hohe Verbundenheit" aus

Die Kundenbindung ist für jedes Unternehmen ein wichtiger Indikator, denn eine auf Freiwilligkeit beruhende Verbundenheit bringt die ganze Attraktivität eines Unternehmens zum Vorschein. Wie stark deutsche Unternehmen positive Gefühle beim Kunden hervorrufen, hat erstmalig das Analyseinstitut ServiceValue GmbH im Rahmen einer Studie mit dem Süddeutschen Verlag untersucht. Dabei wurden 1.942 Unternehmen und 162 verschiedene Branchen im Bezug auf ihre Kundenverbundenheit beurteilt.

Bestnote im Girokonto-Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Girokontos lässt sich eine Menge Geld sparen. Im Auftrag des Nachrichtensenders ntv hat die FMH-Finanzberatung ermittelt, welche Banken für ihre Kundinnen und Kunden die besten Giro-Angebote haben.

Unser Konto PSD GiroFair wurde bei den regionalen Anbietern als eines von nur zwei Angeboten mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet.

Ausgewertet wurden die Kontomodelle von insgesamt 58 Banken. Dabei flossen in die Bewertung sowohl Kontoführungsgebühren, die Kosten für Kredit- und Girokarte als auch die Dispozinsen und die Besonderheiten jeder einzelnen Bank ein.

Wir gehören zu den Anbietern mit den "Besten Modernisierungskrediten 2023"

Nachhaltigkeit bedeutet, so zu handeln, dass alle Menschen jetzt und in der Zukunft gut leben können: Dazu gehört auch der Klimaschutz. Um diesen voranzutreiben und den CO2-Ausstoß beim Wohnen zu senken, macht die Bundesregierung Druck beim Einbau neuer Heizungen und Photovoltaik-Anlagen.

Die FMH-Finanzberatung untersuchte im Auftrag von n-tv verschiedene Banken, wo und bei wem Kunden die besten Kredite für klimafreundliche Modernisierungen und Sanierungen erhalten. Wir freuen uns über die Bestnote „sehr gut“ bei 7 und 10 Jahren Laufzeit.

Zahlen, Daten, Fakten

Geschäftszahlen

Im Geschäftsjahr 2022 konnte die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG erneut ihre Position im Bankenmarkt weiter ausbauen.

Die Zahlen unserer Geschäftsentwicklung von 2021 und 2022 sehen Sie hier im Überblick:

Das Geschäftsjahr 2022 – Veränderungen zum Vorjahr

Geschäftsentwicklung 2021 2022*  
  in TEUR in TEUR Veränderungen in Prozent
Bilanzsumme 2.174.200 2.359.300 8,5 %
Betreutes Kundenvolumen 3.479.000 3.614.300 3,9 %
Kundeneinlagen 1.616.600 1.673.500 3,5 %
Kundenkredite 1.510.600 1.614.200 6,9 %
Bilanzielles Eigenkapital 151.000 154.000 2,2 %
Zinsüberschuss 30.790 31.066 0,9 %
Provisionserträge 4.073 5.059 24,2 %
Verwaltungsaufwand 26.529 28.090 5,9 %
Sonstige Erträge 9.312 11.551 24,1 %
Jahresüberschuss 2.538 2.649 4,4 %
* Vorbehaltlich der Feststellung durch die Generalversammlung am 27.06.2023. Den Jahresabschluss 2022 können Sie hier nach erfolgter Feststellung herunterladen.
Letzte Aktualisierung am: 26.05.2023

Finanzdienstleistungen aus einer Hand

Hand in Hand mit unseren starken Finanzpartnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe bieten wir unseren Kunden und Mitgliedern die richtigen Finanzlösungen für ihre Ziele und Wünsche.

Unsere wichtigsten Partner auf einen Blick: