Ausstellung mit Werken der Künstlerin Lotte Laserstein in der PSD Bank

Berlin, 15.09.2023

Die PSD Bank Berlin-Brandenburg und die Moses Mendelssohn Stiftung veranstalteten ein gemeinsames Kunstevent mit exklusiven Werken der Künstlerin Lotte Laserstein aus privaten Sammlungen.

  • Kunstveranstaltung anlässlich des 125. Geburtstages der Künstlerin Lotte Laserstein und des Dramatikers Bertolt Brecht
  • Ausstellung von 14 Originalwerken, darunter Vorstudien zum Selbstportrait „Mackie Messer und ich“ sowie Landschafts- und Aktmalereien zwischen den späten Zwanziger Jahren und den 1950ern
  • Musikalische Begleitung durch Sharon Brauner und Karsten Troyke mit Liedern aus der Weimarer Republik
  • Kooperation der Moses Mendelssohn Stiftung und der PSD Bank Berlin-Brandenburg

Gemälde zeigt Bäume vor blauem Himmel
Lotte Laserstein, Schwedische Landschaft

14, bis dato der Öffentlichkeit unzugängliche, Originalwerke von Lotte Laserstein brachten für einen Abend die goldenen Zwanziger Jahre zurück in die Räume der PSD Bank Berlin-Brandenburg. Laserstein zählt zu den bedeutendsten und prägendsten Porträtistinnen der Neuen Frau der Weimarer Republik. Die Berliner PSD Bank veranstaltete die Ausstellung als Kooperation mit der Moses Mendelssohn Stiftung anlässlich des 125. Geburtsjahres von Lotte Laserstein sowie Bertolt Brechts.

„Sowohl Bertolt Brecht als auch Lotte Laserstein haben die künstlerische Landschaft der Zwanziger Jahre in Berlin maßgeblich geprägt, mussten jedoch beide aufgrund ihrer Weltanschauung (Brecht) und jüdischen Wurzeln (Laserstein) vor dem Nationalsozialismus aus Deutschland fliehen", erklärt Dr. Elke-Vera Kotowski, Chefkuratorin der Moses Mendelssohn Stiftung, „Beide verbindet ein gemeinsames Schicksal, dessen wir uns mit der Ausstellung gemeinsam erinnern."

Mit zahlreichen Portrait- und Aktmalereien, insbesondere ihrer Muse Traute Rose, prägte Lotte Laserstein das weibliche Schönheitsideal der Zwanziger Jahre. Häufig setzte sie ihre Werke in moderne Kontexte ihrer Zeit, beispielsweise unter Einbeziehung technischer Innovationen wie dem Motorrad oder aktueller Theaterinszenierungen. Ihr Selbstportrait Mackie Messer und ich verbindet sie mit Brechts Dreigroschenoper.

„Mit unserer Ausstellung bringen wir unseren Gästen ein bedeutendes Stück Kunstgeschichte wieder näher", kommentiert Grit Westermann, Vorstandssprecherin der PSD Bank Berlin-Brandenburg, "Lotte Lasersteins Oeuvre zeigt, dass wir in einer Stadt leben, die schon vor 100 Jahren offen, vielfältig und vor allem unkonventionell war."

Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Schauspielerin Sharon Brauner und dem Sänger Karsten Troyke begleitet. Die beiden performten Lieder aus den goldenen Zwanziger Jahren Berlins unter anderem der "Moritat von Mackie Messer".

Bildmaterial zum Download

Abb. 1: Lotte Laserstein, Schwedische Landschaft, um 1941

Abb. 2: Lotte Laserstein, Vorstudie zum Werk "Mackie Messer und ich"

Abb. 3: Dr. Elke-Vera Kotowski ist Chefkuratorin der Moses Mendelssohn Stiftung. Die Autorin und Herausgeberin zahlreicher Schriften kuratiert seit 2005 eine Reihe von Ausstellungen, so auch die aktuelle über Lotte Laserstein.

© Moses Mendelssohn Stiftung

Über die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG

Die PSD Bank Berlin-Brandenburg ist eine genossenschaftlich organisierte Wertebank für die Region. Die nachhaltige Förderung der Mitglieder und Kunden ist ihr Geschäftszweck. Das Kürzel PSD – Post-, Spar- und Darlehensverein stammt aus der Zeit der Gründung vor mehr als 150 Jahren als Selbsthilfeeinrichtung für Mitarbeiter der Post. Heute werden rund 76.000 Privat- und Firmenkunden aus allen Berufsfeldern und Geschäftsbereichen betreut. Seit 2016 ist die PSD Bank Berlin-Brandenburg darüber hinaus als Vermieter von eigenen Immobilien am Markt aktiv.

Über die Moses Mendelssohn Stiftung

In der Tradition der 1929 gegründeten "Moses Mendelssohn Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften“ stehend, engagiert sich die Moses Mendelssohn Stiftung (MMS) seit 2004 in den Bereichen Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung auf dem Feld der deutsch-jüdischen und europäisch-jüdischen Geschichte und Kultur und der internationalen Völkerverständigung. Darüber hinaus bildet die Stiftung als Dach für die bereits seit Jahren erfolgreich arbeitende Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt und das Moses Mendelssohn Institut in Berlin/Hamburg.