Gemeinsam Ziele erreichen.
Für viele Menschen ist ein Haus oder eine eigene Wohnung Lebenstraum und Vorsorge in einem. Mieterhöhungen oder Kündigung wegen Eigenbedarfs? In Ihrer eigenen Immobilie gehören diese Fragen der Vergangenheit an.
Sie profitieren auch dann, wenn Sie nicht selbst in Ihrer Immobilie leben. Mit einem klug gewählten Objekt sichern Sie sich Mieteinnahmen im Alter und legen Ihr Kapital langfristig sicher an.
Pluspunkte
Zur Frage, wieviel Geld Sie für Ihre Immobilie ausgeben können, empfehlen wir Ihnen eine individuelle Beratung durch unsere Finanzierungsspezialisten. Als Anhaltspunkt gilt: Ideale Voraussetzungen bringen Sie mit, wenn Sie 20 bis 30 Prozent der Kosten aus Eigenkapital aufbringen können.
Bei entsprechenden Einkommensverhältnissen bieten wir unseren Kunden Finanzierungen bis 100 Prozent des Kaufpreises – im Einzelfall sogar darüber hinaus.
Freie Mittel für Kreditraten und Tilgung können Sie anhand Ihrer Lebenshaltungskosten und Einkünfte ermitteln. Fragen Sie sich, worauf Sie trotz Finanzierung nicht verzichten wollen und bedenken Sie dabei auch Einmalkosten für Reisen, Hobbys oder Geschenke.
Wichtig: Zusätzlich zum Kaufpreis einer Immobilie fallen rund 9 bis 15 Prozent an Nebenkosten an. Dazu zählen Grunderwerbsteuer, Maklerprovision, Notarkosten und Gebühren des Grundbuchamtes.
Grundsätzlich gilt: Wer baut, kann sein Zuhause besonders individuell gestalten, braucht aber Zeit. Der Entwurf des Hauses, die Auftragsvergabe und Absprache mit Handwerkern sowie der Umgang mit unvorhergesehenen Schwierigkeiten erfordern Energie und Geduld. Will ich ein Haus aus Holz oder Beton? Welche Dämmschicht ist geeignet? Wie will ich heizen? Als Bauherr müssen Sie viele Entscheidungen treffen. Eine Hilfe bieten Angebote von namhaften Bauträgern und Fertighausunternehmen.
Bestehende Häuser oder Eigentumswohnungen sind meist günstiger als ein Neubau. Und mit genügend Budget können sie kurzfristig umgebaut oder erneuert werden. Wichtig dabei: Kalkulieren Sie den finanziellen Mehraufwand mit ein und prüfen Sie vor dem Kauf genau die Qualität Ihres Objektes. Im Zweifel kann Sie ein Bausachverständiger beraten.
Bei einer Immobilienfinanzierung wird Ihr Zinssatz für einen Zeitraum festgeschrieben. Ihr Vorteil: Sie sind während der Sollzinsbindung vor einem Zinsanstieg geschützt. Damit ist die Sollzinsbelastung für Sie genau kalkulierbar. Bei der Immobilienfinanzierung können Sie zwischen verschiedenen Sollzinsbindungsfristen wählen. Die Höhe der Sollzinssätze richtet sich nach der Länge der Sollzinsbindung.
Liegt zwischen der vertraglich vereinbarten Darlehensauszahlung und dem tatsächlichen Kreditabruf ein größerer Zeitraum, werden Bereitstellungszinsen erhoben.
Erst ab dem 7. Monat (Neubau ab dem 13. Monat) nach Zusage der Immobilienfinanzierung berechnen wir Bereitstellungszinsen. Auf den nicht ausgezahlten Nettodarlehensbetrag fallen dann 0,25 Prozent p. m. an.
Wir sichern Ihnen vertraglich den Verzicht des Forderungsverkaufs bei ordnungsgemäßer Bedienung des Darlehens zu, ohne einen Konditionsaufschlag zu erheben.
Irgendwann ist der beste Parkettboden abgetragen, tropft die teuerste Badarmatur oder blättert auch die haltbarste Farbe.
Sorgen Sie frühzeitig vor, damit Sie nicht von Instandhaltungskosten überrascht werden. Die Kosten für die unausweichliche Bereinigung solcher Abnutzungsschäden sind durchaus planbar. Unsere Checkliste Lebensdauer Bauteile zeigt Ihnen die durchschnittliche Lebensdauer bestimmter Bauteile auf.
Im Laufe der Zeit ändern sich mit den Lebensumständen auch die Bedürfnisse der Menschen. Das Anpassen des vorhandenen Wohnraumes an die jeweilige Lebenssituation (Nachwuchs, Auszug der Kinder, Alter, Krankheiten) sind häufig Motive für Umbaumaßnahmen.
Berücksichtigen Sie jedoch vor dem Ausbau vorhandener Flächen die folgenden Punkte:
"Barrierefreies Wohnen" bezeichnet das Wohnen in alters- bzw. behindertengerechten Immobilien. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Beseitigung vertikaler (Bodenschwellen), horizontaler (Türbreiten) und räumlicher (Bewegungsfreiheit) Barrieren. Eine Planungsnorm für barrierefreie Wohnbereiche bilden die Vorschriften der DIN 18040-2. Sie gibt Standards für alters- und behindertengerechtes Wohnen vor. Was in barrierefreiem Wohnraum vorhanden sein sollte, können Sie unserer Checkliste Barrierefreies Wohnen entnehmen.
Modernisieren ist mehr als ein notwendiges (finanzielles) Übel, das irgendwann einmal jeden Immobilienbesitzer trifft: Modernisieren bedeutet auch eine Wertsteigerung der Immobilie, die Erhöhung der Lebensqualität der Bewohner sowie häufig auch eine Senkung der laufenden Unterhaltungskosten.
Werterhöhung Die Modernisierung von Haustechnik und -einbauten erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Ein modernes Badezimmer oder eine Küche auf dem neuesten Stand der Technik machen die Immobilie werthaltiger als vergleichbare Objekte mit veraltetem Inventar. Gerade im Hinblick auf einen eventuellen Wiederverkauf oder auch auf Vermietungen zahlt sich eine Modernisierung also häufig aus.
Erhöhte Lebensqualität Modernisierungsmaßnahmen erhöhen in aller Regel die Lebensqualität der Bewohner: Eine neue, effektivere Wärmedämmung macht das Leben in der Dachgeschosswohnung angenehmer, neue Fenster verbessern das Raumklima, neue Wasserleitungen oder Armaturen erhöhen die Qualität des Trinkwassers. So wirken sich Modernisierungsinvestitionen positiv auf Ihr alltägliches Leben aus.
Sinkende Unterhaltskosten Das Wohnen in den eigenen vier Wänden bringt laufende Kosten für z. B. Wasser- und Energieverbrauch mit sich. Investitionen in die Modernisierung von Heiztechnik oder Wärmedämmung wirken sich positiv in Form von zum Teil deutlich sinkenden Verbrauchsmengen aus - und damit auch direkt auf Ihren Geldbeutel.
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen rund um Ihre Immobilienfinanzierung.
Kleiner Zins für große Wohn-Wünsche: Erstellen Sie sich mit unserem Baufinanzierungsrechner Ihr persönliches Angebot.
Hier erhalten Sie wichtige Tipps, was Sie vor dem Kauf einer gebrauchten Immobilie beachten sollten.
© 2019 PSD Bank Berlin-Brandenburg eG BIC GENODEF1P01 Impressum | Nutzungsbedingungen | AGB | Preisverzeichnis | Preisaushang | Datenschutz | Pflichtangaben
Adresse PSD Bank Berlin-Brandenburg eG Handjerystraße 34 – 36 12159 Berlin-Friedenau
Anzeige in Google Maps
Berlin (nach Bezirken) »
Brandenburg (nach Landkreisen) »
Für alle Geldautomaten-Netze -deutschlandweit- finden Sie hier Geldautomaten nach Ihrem Bedarf.
PSD OnlineBanking beantragen
PSD OnlineBanking-Funktionen
PSD ProfiBroker
Externe Finanzsoftware
PSD Banking-Apps
Sicherheit im Onlinebanking
TAN-Verfahren
TAN-Generator bestellen
Zusätzlich können Sie hier mit dem IBAN-Rechner ganz schnell jede Kontonummer nach dem SEPA-Standard ermitteln.
Aktuelle Börsenkurse auf einen Blick!
Zusätzlich können Sie sich hier ein virtuelles Musterdepot einrichten und verwalten.
In der "Hilfe" erfahren Sie Allgemeines und Wissenwertes im Umgang mit dem Börseninformationsdienst.